Der Henker von Hall. Führung
Diese "dramatische Stadtführung durch Hall in sieben Stationen", so Autor und Regisseur Thomas Gassner, beruht auf der Publikation Dr. Heinz Mosers "Die Scharfrichter von Tirol" und geht einen völlig neuen Weg, Haller Stadtgeschichte zu präsentieren.
Hall im Jahre 1662: Henker Othmar Krieger, ehemals Scharfrichter zu Hall, erzählt von seinem Berufsalltag, berichtet von Gehenkten und Geköpften, von Gefolterten, Ehebrechern und anderem Gesindel. Begleitet wird er dabei von einem Musikanten, der mit Ihm die einzelnen Stätten seines Richtens besucht.


Diese besondere Kostümführung durch die mittelalterliche Altstadt von Hall in Tirol beginnt in der Agramsgasse, führt über die Geisterburg zum Postgebäude, zum Stadtpark, dem großen Christuskreuz südlich der Pfarrkirche, zum Portal der Pfarrkirche St. Nikolaus, auf den Oberen Stadtplatz und schlussendlich den Graben hinunter zum Unteren Stadtplatz.
Scharfrichter Krieger beginnt seine einzelnen Erinnerungen jeweils mit der Einleitung:
"Liebe Leut!
Unser Krimi geht wieder an
leiht mir euer Ohr
wo alles mit Liebe begann
und sich im Drama verlor!"
Den Bogen spannt bei der ganzen Führung die Verfehlung der Bürgerin Roth, die von ihrem Gatten mit dem Fleischer Burger bei unziemlicher Handlung entdeckt wird. Dieser Handlungsstrang wird unterbrochen von zahlreichen weiteren Untaten Haller Bürger und Bürgerinnen, die Henker Othmar Krieger in seine Erzählungen einflicht.
Die Geschichte des Ehepaars Roth endet damit, dass der gehörnte Ehemann Roth seinem Leben selbst ein Ende setzt, Fleischermeister Burger zwar auf den Galgen kommt, das Seil aufgrund seines Leibesumfanges aber reißt und Bürger Burger nach einem halben Jahr wegen dieses Leibesumfanges eines "natürlichen Todes" stirbt.
Diese Stadtführung in der Art eines Straßentheaters dauert etwa eine Stunde und vermittelt diesen interessanten Teil Haller Stadtgeschichte auf besonders unterhaltsame und kurzweilige Art. Der Besucher wird eigentlich eher nebenbei mit zahlreichen historischen Fakten und Daten versorgt und auch "ziemlich" in die Führung miteingebunden. Die persönlichen Berufserinnerungen des -eigentlich verfemten - Scharfrichters zeigen Justiz, aber auch Alltagsleben der Stadt Hall in Tirol vor mehr als 300 Jahren.
Die Führung wird für Interessierte ab 15 Jahren empfohlen.
- Führungen auf Anfrage möglich
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Führungspauschale: EUR 300,-
- Treffpunkt: nach Vereinbarung
- Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
Vorteile von Führungen in der Region Hall-Wattens
- Kostenloser Busparkplatz in der Augasse 1, 6060 Hall in Tirol
- Öffentliche WC-Anlage in Nähe des Busparkplatzes
- Kostenlose Stornierungsmöglichkeit bis 48 Stunden vor Führungsbeginn
- Führungen können zu einer gewünschten Zeit, auch an Sonn- und Feiertagen gebucht werden
Bitte beachten Sie...
- ... nach 15 Minuten unangemeldeter Verspätung wird die Führung entsprechen gekürzt bzw. gegen einen Aufpreis von 40,00€ je angefangene Stunde verlängert.
- ... bei Stornierung der Führung innerhalb der 48 Stunden vor dem Termin werden 50,00€ in Rechnung gestellt.
- ... bei unangemeldetem Nichterscheinen der Gruppe werden 100% des Rechnungsbetrages verrechnet.
- ... bestätigen Sie Ihre gebuchten Führungen jeweils mit einer schriftlichen Rückmeldung.