Zum Inhalt springen
Hall-Wattens Tourismus
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Elisabeth Schneider

von Elisabeth Schneider

26. Februar 2020

Teilen

Blog Rezept. Die Fastensuppe

Am Beginn der Fastenzeit steht der Aschermittwoch. In vielen Tiroler Gemeinden wird die traditionelle Fastensuppe zubereitet.

Ausgiebiges Feiern und kulinarische Köstlichkeiten gehören zum Fasching wie das Verkleiden selbst. Der Aschermittwoch läutet nach dem Ende der Faschingszeit die 40-tägige Fastenzeit ein. Sie ist die Vorbereitung auf Ostern, dem höchsten Fest in der christlichen Kirche. Auch wenn inzwischen der religiöse-kirchliche Charakter der Fastenzeit in den Hintergrund tritt, ist für viele Menschen die Fastenzeit dennoch Anlass zum Verzicht - ganz egal wie dieser aussieht.

0_Die Fastensuppe_1

Tradition am Aschermittwoch

In Tirol hat am Aschermittwoch die Fastensuppe Tradition! Kirchliche Institutionen und oder Vereine kochen gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Fastensuppe. Diese wird meist gegen freiwillige Spenden ausgegeben. Das Geld kommt sozialen Projekten zugute. Auch in Hall und den umliegenden Orten wird dieser Brauch sehr lebendig gelebt.

Zubereitung der Fastensuppe

Die Zubereitung ist sehr einfach und von Region zu Region unterschiedlich. Wir stellen euch heute eine Variante mit Wurzelgemüse vor.

1_Die Zutaten_2

Zutatenliste

30g Butter
2 kleine Zwiebeln
30g Mehl
1/2kg mehlige Kartoffeln
Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Lauch)
gut 1 Liter Wasser zum Aufgießen
Gewürze: Salz, Pfeffer, Suppenwürze, Lorbeerblatt, Majoran, Petersielie und Schnittlauch

Die klein geschnittenen Zwiebel in Butter goldgelb anrösten. Das Mehl dazu geben und ebenfalls kurz rösten. Dabei immer gut umrühren, damit es keine Klumpen bildet. Danach mit Wasser aufgießen und würzen. Die Kartoffeln in Würfel schneiden, dazugeben und solange kochen, bis sie weich sind. Das klein geschnittene Gemüse dazu geben. Die Suppe nochmals abschmecken und anrichten.

2_Zutaten in der Suppe_1

Gutes Gelingen und Mahlzeit!

Weitere Rezeptideen finden Sie hier.

https://blog.hall-wattens.at/wp-content/uploads/2020/02/3_Der-fertig-gedeckte-Tisch_2.jpg
Elisabeth Schneider

Elisabeth Schneider

Elisabeth ist mit ihrem Rudel bestehend aus Mann, Kindern, Hund und Pferd am liebsten draußen unterwegs. Vor allem an Orten, wo sonst wenig Menschen anzutreffen sind. Ganz speziell an den besonderen Kraftorten der Region Hall-Wattens. Nachhaltigkeit und Regionalität sind ihr sehr wichtig. Sie kocht gerne und belebt unseren Kulinarikblog.