Blog. Die ersten bunten Frühlingsblumen
13 Frühjahrsblüher, die wir ganz in unserer Nähe finden können, stelle ich dir bei einem kleinen Fotostreifzug vor. 13 – welch'' unbedeutende kleine Anzahl, aber 13 Frühlingsblumen zu kennen ist immer noch besser als keine, oder? ;)
Beim nächsten Spaziergang werdet ihr sicher einige wiedererkennen. Achtet einmal auf die feinen Details, die Vollkommenheit der bunten Blüten und nehmt ein Stückchen positive Energie so mit nach Hause.

Wissenswertes
Frühlingsblumen bereiten sich schon viel länger auf den Frühling vor als wir. Bereits unter dem Laub oder den letzten Schneeresten bündeln sie ihre Kräfte und aktivieren diese nach und nach aus den Knollen und Zwiebeln. So lange die Laubbäume in den Wäldern noch keine Blätter tragen und das Sonnenlicht bis zum Waldboden fällt, ist ihre Zeit!
Nun aber los, hier meine Top 13 Frühlingsblumen
Die Schneerose. Hahnenfußgewächs
Die Schneerose ist immer eine der Ersten! Sie treten teilweise in sehr großer Zahl und vorwiegend in lichten Bergwäldern und an steinigen Abhängen auf. (Tipp: Halltal)

Das Leberblümchen. Hahnenfußgewächs
Tiefblau bis violett, weiß und pink sind diese kleinen Blumen zahlreich im Frühjahr in Buchen-, Eichen- und Nadelmischwäldern zu finden. Die Blätter erscheinen erst nach der Blüte und überwintern. Deshalb sieht man bei den blühenden Leberblümchen in der Regel keine Blätter.

Das Buschwindröschen. Hahnenfußgewächs
Der Name Buschwindröschen kommt wahrscheinlich daher, dass die Blütenblätter sehr leicht vom Wind mitgerissen werden. Markant sind vor allem die drei Hochblätter am Stengel mit den „fünf Fingern“.

Der Huflattich. Korbblüter
Der Huflattich zählt zu den Pflanzen, die sich als Erstes auf den unwirtlichsten Untergründen ansiedelt. Auch er ist immer einer der ersten Frühjahrsblüher!

Das Waldveilchen. Veilchengewächs
Im Frühjahr bei viel Licht bildet die Pflanze offene Blüten aus, die von Insekten bestäubt werden. Im Sommer hingegen, im Schatten der Bäume, werden geschlossene Blüten gebildet, die sich selbst bestäuben.

Die Aurikel. Primelgewächs
Eine Blume – viele Namen: Die Bayern nennen sie Gemsbluaml, die Schweizer Flühblümchen und die Österreicher Petergstamm. Bei uns ist sie auch auf der Rückseite der 5 Cent Münze zu finden. Auch der Name Platenigl ist hier weit verbreitet.

Die Frühlingsknotenblume. Amaryllisgewächse
Die Frühlingsknotenblume (oder Märzenbecher in Deutschland) hat im Gegensatz zum Schneeglöckchen am Ende seiner Blütenblätter gelb-grüne Tupfen. Die Blüten der Frühlingsknotenblume sind giftig!

Frühlingskrokus. Schwertliliengewächs
Der Frühlingskrokus ist eine wahre Schönheit! Leider ist diese nur von kurzer Dauer, denn die Krokusse verblühen sehr schnell.

Der Seidelbast. Seidelbastgewächse
Der Seidelbast ist keine „Blume“ sondern ein kleiner Strauch mit einer graubraunen Rinde. Sein Duft erinnert mich immer an gut riechendes Waschmittel. Aber vorsichtig: der Seidelbast ist auch schon bei Berührung giftig!

Der Wald-Sauerklee. Sauerkleegewächse
Die erste Frühjahrsblume, die es eher schattiger mag. Der Waldsauerklee wächst auch bei einem Minimum von 1/160 des Tageslichtes noch. Bei starker Sonnenbestrahlung verändert die Pflanze sogar die Stellung ihrer Blätter, indem sie die Fiederblätter nach unten zusammenklappt. Hierdurch schützt sich der Waldsauerklee vor Wasserverlust.

Die Schneeheide. Heidekrautgewächs
Die Schneeheide ist ein robuster Frühjahrsblüher. Manchmal kann die Schneeheide schon im Dezember blühen. Frost schadet der Pflanze nicht, bis zu minus 30 Grad übersteht sie gut. Wer freut sich nicht schon auf die violetten Polster auf den Bergen?!

Die Hyazinthe. Spargelgewächs
Sie duftet zauberhaft süßlich, ist unglaublich pflegeleicht und gilt als farbenfroher Vorbote des Frühlings.

Die Küchenschelle. Hahnenfußgewächs
Meine absolute Lieblingsblume, wenn sich der Schnee auf den Bergwiesen im Frühjahr zurückgezogen hat. Wenn man sie sieht, weiß man, dass der Frühsommer nicht mehr weit ist… ;)

Tipp: Ihr seid nun auf den Geschmack gekommen und wollt mehr über Blumen oder auch Kräuter in Natur wissen? Im Rahmen unserer Kräuterwanderungen geben euch Claudia uns Susi ihr Wissen weiter :)!